Zur Funktionsweise des Steuergerätes:
Wenn es als Zwischenstecker genutzt wird, „beobachtet“ das Steuergerät einfach nur, ob Strom fließt. Das macht das Steuergerät permanent alle 20 Millisekunden, solange es über das Netzteil mit 12 V versorgt wird. Und immer wenn ein Signal 5x nacheinander das gleiche ist, dann gibt das Steuergerät den zu dem Signal passenden Befehl an den Klappen-Motor. (Anlaufverzögerung des Motors = 1 Sekunde, weil 5 x 20 Millisekunden = 1 Sekunde)
Beispiel 1:
5x nacheinander erkennt das Steuergerät das Signal „Strom fließt“. Dann erhält der Motor nach 1 Sekunde den Befehl zum Öffnen der Klappe, sofern sie vorher geschlossen war.
Beispiel 2:
5x nacheinander erkennt das Steuergerät das Signal „kein Strom fließt“. Dann erhält der Motor nach 1 Sekunde den Befehl zum Schließen der Klappe, sofern sie vorher offen war.
Man unterbricht mit dem Fensterkontakt lediglich die Stromzufuhr zur Haube, nicht jedoch die zum Netzteil. Das Steuergerät wird also mit den 230 V gar nicht versorgt, sondern beobachtet einfach nur, ob Strom fließt. Und der Klappen-Motor erhält seine 12 V von dem Netzteil – aber eben immer nur, wenn das Steuergerät den entsprechenden Befehl dazu gibt. Da eine Unterbrechung der „beobachteten“ 230 V jedoch keinen Einfluss auf die Stromversorgung des Motors hat, kann dieser einen einmal erhaltenen Befehl immer bis zu Ende ausführen. Ferner ist die Stromerkennung inaktiv, solange sich die Klappe bewegt, so dass der Motor erst nach Abschluss einer Bewegung einen neuen Befehl erhalten kann.