Die Installation in Kombination mit einem Bad-Lüfter ist rein technisch betrachtet überhaupt kein Problem. Die einzige Schwierigkeit, die sich bei der Anwendung im Bad öfter ergibt, ist die Unterbringung der Bauteile, da es dafür keine fertige Standard-Lösung gibt. Um diesem Platzproblem zu begegnen, ist im Bad manchmal schon etwas Kreativität erforderlich, die natürlich maßgeblich vom eigenen optischen Anspruch und den baulichen Möglichkeiten bestimmt wird. Manche unserer Kunden hatten dafür Platz in einer abgehängten Decke. Andere haben sich dafür einen Kasten an die Wand gebaut, den sie nachträglich mit den gleichen Wandfliesen beklebt haben. Und wieder andere haben sich dafür eine größere „Unterputz-Kiste“ in die Wand montiert und diese mit einer Revisionsklappe versehen.

Beim elektrischen Anschluss geht es prinzipiell darum, ein parallel zum Lüfter-Motor installiertes Relais (das also immer dann Strom bekommt, wenn auch der Motor Strom bekommt) dazu zu nutzen, den Weibel-Mauerkasten über die orangene Buchse „externer Schalter“ anzusteuern. Meistens haben Badlüfter bereits ein solches Relais eingebaut, um den Lüfternachlauf zu steuern. Dann verlegt man einfach von der stromlosen Seite dieses Relais aus ein Kabel zu der orangenen Buchse des Weibel-Steuergerätes. Und schon geht die Weibel-Klappe immer dann auf, wenn der Lüfter läuft.